Zum Inhalt springen
Logo TdK

Tour de Kärnten 2017

k 20170525 111648

 

 

  

 

 

 

20. bis 25. Mai 2017, 6 Etappen, 440 Km, 7.500 Höhenmeter, 13 Sprintax-Fahrer

In einer der schönsten Regionen Österreichs, in Mittelkärnten rund um den drittgrößten Kärntner See, den Ossiachersee, und in der Region der Nockberge findet unter der Schirmherrschaft des Kärntner Radsportidols, Paco (Peter) Wrolich, jedes Jahr die Tour de Kärnten statt.

Das Jedermann-Etappenrennen über sechs Tage, ca. 440 Kilometer und ca. 8.000 Höhenmeter, das nach dem Muster einer Tour de France und dem Giro d’Italia durchgeführt wird, ist für engagierte und ambitionierte Rennradler, Jedermänner und Jederfrauen gedacht, die sich auf „flacheren“ Etappen, Bergankünften, Passstrecken sowie einem Einzel- und einem Berg-Zeitfahren mit Gleichgesinnten messen möchten.

Tägliche Zeitmessung und Feststellung der Tagessieger in den verschiedenen Wertungsklassen ergeben am Ende die Sieger.

Start und Ziel der sechs Etappen ist Ossiach am Ossiachersee bzw. eine benachbarte Gemeinden beim Bergzeitfahren. Begleitfahrzeuge, Motorradmarschalls, Besenwagen, Service- und Rettungswagen sind tägliche Begleiter der Rennfahrer. 

Nach einigen krankheitsbedingten Ausfällen bzw. Stürzen gehen noch 13 Sprintax-Fahrer an den Start. Aus alter Verbundenheit zählen wir Jessica natürlich noch mit in unsere Reihen. 

Logo TdK

Tour de Kärnten 2015

19. bis 24. Mai 2015, 6 Etappen, 400 Km, 6.700 Höhenmeter, 10 Sprintax-Fahrer

Wir werden täglich berichten.

PR2015 1

Die Hölle des Nordens – Paris Roubaix 2015

von Mirco Friese

Da Marit das „Kopfsteinpflastergehuppel“ letztes Jahr so toll fand, stand für uns dieses Jahr als Frühjahresklassiker wieder Paris-Roubaix auf dem Programm. Frühjahresklassiker?
Ja, richtig. Was die Profis Sonntags im Renntempo fahren, kann von Hobbyfahrern schon am Samstag als RTF gefahren werden, wobei unterschiedliche Streckenlängen zur Verfügung stehen. Die Profis dürfen 254 km inkl. 52 km Pavès aufgeteilt in 28 Secteurs fahren. Die RTF bietet 170, 141 und 71 km Strecken mit 52, 31 und 10 km Pavès an.

Stundenrekord

Bielefelder Stundenrekord – Zeig was in Dir steckt

+++ Aktuell: Wiggo hat den Weltrekord pulverisiert. Die neue Bestmarke liegt nun bei 54,526 km. +++

 

+++ Die Endausscheidung ist auf die Winter-Bahn-Saison verschoben und wird deshalb auf der Bahn in Büttgen stattfinden. Den genauen Termin geben wir zeitnah bekannt. +++

 

Die Endergebnisse aus Bielefeld liegen vor:

 

Rang  
Herren         
Km     
Strecke    Rang  
Damen          
Km      
Strecke
1 Dario W. 43,6

Verl-Sende-SchloßHolte-Bornholte

  1 Felicitas W. 35,03 Kölkencup-Runde
2 Lars R. 42,1

Casumer Str.-Frankfurter Weg-B476-
Hesselteicher Str.

  2 Esther v.B. 33,34 Werther Str.
3 Jan H. 40,9

Steinhagen-Hövelhof-Stukenbrock
(L791-L757-L756) 

         
4 Karsten B. 40,1

Steinhagen-Hövelhof-Stukenbrock

         
5 Ulrich D. 36,56

Eckardsheim-Verl-Sende-SchloßHolte

         
6 Joachim S. 36,5 Bexterhagen
(Dornenkamp, Bextener Str., Alter Postweg)
         
7 Bastain S. 36,47 Parkplatz Rewe Babenhausen          
8 Viktor W. 36,1

Bexterhagen
(Dornenkamp, Bextener Str., Alter Postweg)

         

 

Die Teilnehmer wählten bislang sehr unterschiedliche Strecken für ihre Rekordversuche. Dabei wurden bereits beachtliche Ergebnisse vorgelegt. Dennoch rechnen wir in den nächsten drei Wochen noch mit weiteren Rekordsteigerungen. Wir haben die Teilnahmefrist um eine Woche verlängert und nehmen noch bis zum 20.07.2015 weitere Ergebnisse an. Dann wird feststehen, wer das Finale im Winter in Büttgen bestreitet.

 

Hintergrund-Informationen:

Spätestens seit Jens Voigt den 9 Jahre alten Weltrekord zum Karriere-Abschluss am 18. September 2014 im Velodrome Suisse in Grenchen auf 51,115 km verbesserte, ist die Disziplin Zeitfahren über eine Stunde wieder in aller Munde.